|
Christliche Impulse
Denkanstöße zu aktuellen Themen aus biblischer Sicht
|
|
|
|
|
|
Denn alle, die durch den Geist Gottes geleitet werden, die sind Söhne Gottes. ... Der Geist selbst gibt Zeugnis zusammen mit unserem Geist, dass wir Gottes Kinder sind.
Römer 8,14-16
|
Heut lebst du, heut bekehre dich!
eh morgen kommt, kann’s ändern sich;
wer heut ist frisch, gesund und rot,
ist morgen krank, ja wohl gar tot.
So du nun stirbest ohne Buß,
dein Seel und Leib dort brennen muss.
|
Frage:
Was ist am Wichtigsten: Geld, Besitz, guter Ehepartner, Ansehen, Gesundheit, gute Arbeitsstelle oder das Zeugnis der Gotteskindschaft durch den in uns wohnenden Heiligen Geist?
|
|
Zur Selbstprüfung: Egal ob durch Endzeitkatastrophe oder normalen Tod, dem Menschen ist bestimmt `einmal zu sterben, danach aber das Gericht` (Hebr. 9,27). Was wird mit Deiner Seele, wenn Du vor den Toren der Ewigkeit stehst? Was nützt dann alles Ansehen, Reichtum usw.! Dann zählt nur eines: Hast Du Dich aufrichtig zu Gott bekehrt, dass Gott dich als Gotteskind annahm? Die Bibel spricht von Jesus als Bräutigam und uns als Brautgemeinde. Zur Verlobung müssen BEIDE Seiten `ja` sagen: wir durch Buße, Bekehrung und Nachfolge Jesu - und Gott, sofern die Bekehrung echt ist, durch die Versiegelung mit dem Heiligen Geist (Eph. 4,30) bzw. die Wiedergeburt (Joh. 3,3). Bitte prüfe Dich ernstlich: Hast Du dieses Zeugnis? Wenn nicht: Mache HEUTE ganze Sache mit Jesus Christus - morgen kann es schon ZU SPÄT sein! (Gerne kannst Du Dich auch an unser Seelsorgeteam mit Fragen wenden - siehe Link) |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des ausgewählten Menüpunktes geblättert werden)
| Muttertag
Wie lautet das dritte Gebot?
Du sollst den Feiertag heiligen.
Was ist das?
Wir sollen Gott fürchten und lieben, dass wir die Predigt und sein
Wort nicht verachten, sondern dasselbe heilig halten, gerne hören
und lernen.
Was ist ein Feiertag?
Ein Tag der Ruhe, da wir von unserem Tun ablassen, dass Gott sein
Werk an uns habe.
Was ich eingangs zitiert habe ist ein kleiner Ausschnitt aus dem "Kleinen
Katechismus" von Dr. Martin Luther. Früher hat man solches im Religions-
oder Konfirmandenunterricht gelernt. Manch einer wird sich daran noch
erinnern. Vereinfacht könnte man sagen, dass der Feiertag dazu dient,
Abstand vom Alltag zu gewinnen, um Zugang zu den Dingen zu bekommen,
die letztlich wirklich zählen. Das wird bei jedem anders aussehen. Man
wird deshalb auch niemandem dazu zwingen können, in die Kirche zu gehen,
wenngleich die Ausrichtung auf Gott und die Ewigkeit ganz sicher das Ideale
wäre, "damit Gott ein Werk an uns habe", wie Luther schreibt.
Was hat das nun alles mit dem "Muttertag" zu tun, der diesmal auf den
Pfingssonntag fällt? Ich bin dadurch auf diese Thema gekommen, weil in
der Presse die Öffnung der Blumenläden am Pfingstsonntag thematisiert
wurde. Zum Teil mit hämischen Kommentaren über kleinliche Beamte und
deren als "Sesselfurzer" apostrophierten Vorgesetzten, die ein Erfolgserlebnis hätten, wenn sie die Öffnung von Blumenläden am Pfingstsonntag
verhindern können.
Nun kann man daraus, nach gut deutscher Art, durchaus eine Grundsatzdebatte machen, bei der es für das Für und Wider jeweils treffliche Gründe
gibt. Es ist hier, wie mit so vielen Grundsatzfragen, wo die Chancen immer
50:50 stehen und wo man sich einfach entscheiden muss. Das ist mit dem
Glauben ganz genau so. Und ich denke, dass dies "mit Absicht so gemacht
ist", weil nur so eine wirklich freie Entscheidung möglich ist. (Entschieden
wurde in Sachen Muttertag in Baden-Württemberg jetzt allerdings durch
Gerichtsurteil, wonach die Blumenläden am Pfingstsonntag geschlossen
bleiben müssen.)
Bezogen auf den Sonntag haben wir das Feiertagsgebot und daraus resultierend den gesetzlichen Feiertag. Natürlich müssen viele Menschen auch
feiertags arbeiten. Man denke an das Hotel- und Gaststättengewerbe, an
Verkehrs-, Versorgungs- und Unterhaltungsbetriebe, an Krankenhäuser,
Notfalldienste, Polizei, Feuerwehr und vieles andere in dieser Richtung.
Hier geht das nicht anders. Man sollte aber diese Dienste nicht ohne Not
ausweiten. Und genau das geschieht bei uns ständig. Und darin sehe ich
eine Verletzung des Feiertagsgebots.
Und hier muss man sich entscheiden: Wollen wir den Feiertag heiligen oder
wollen wir es gleich ganz lassen? Wir Menschen neigen nur allzugern zu einem
Sowohl als Auch. Und man findet ständig unzählige und durchaus auch plausibel
klingende Gründe für Ausnahmen aller Art, die dann auch zu einer ständige Ausweitung von verkaufsoffenen Sonntagen führen.
Es reicht offenbar nicht aus, dass die Geschäfte wochentags zum Teil bis
spät in die Nacht geöffnet haben - nein, es muss auch noch am Sonntag
verkauft werden, weil das angeblich "den Familien entgegenkommt", damit
diese Gelegenheit haben, ihre Sonntage in diversen Konsumtempeln zuzubringen, was wohl ein Gemeinschafterlebnis der besonderen Art ist.
Die Bäckereien haben Sonntag vormittags offen, damit es frische Brötchen
zum Frühstück gibt (man könnte auch welche zuhause aufbacken) und
Pfingstsonntag muss der Blumenladen offen sein, damit auch noch die
"letzte Schlafmütze" zu einem Blumenstrauß für "lieb Mütterlein" kommt,
den zu kaufen die ganze Woche zuvor versäumt wurde.
Und so kommt es zu einer schleichenden Abschaffung des Sonntags, der
nur dann Sinn macht, wenn tatsächlich überall eine spür- und erlebbare
Feiertagsruhe eintritt, die ja gerade das Schöne am Sonntag ist, so wie
es die Kuratmosphäre in einem Kurort ist.
Wir müssen uns hier entscheiden! Die Feiertagsheiligung ist Gebot Gottes
uns zugut! Mit der Missachtung der Gebote schaden wir uns selbst und gehen
des Segens für unser Leben verlustig, den Gott auf diesen Tag gelegt hat.
Und Gott geht keine Kompromisse ein. Ein "bischen" Feiertagsheiligung
genügt auch hier nicht. Entweder ganz oder gar nicht! Es steht 50:50 und
wir müssen uns entscheiden und wenn die Entscheidung nur so aussieht,
dass wir von den sonntäglichen Verkaufsangeboten keinen Gebrauch machen.
|
|
|
|
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
|